Künstler haben mit der Airbrush-Technik völlig neue Möglichkeiten bekommen. Zum einen gibt es neue Wege der fotorealistischen Darstellung, zum anderen aber auch kommerzielle Möglichkeiten, sein Können unter Beweis zu stellen.
Auf diesen Seiten wollen wir Ihnen einige Facetten der Airbrush-Technik vorstellen. Zunächst möchten wir Sie darüber informieren, was es mit dieser Methode auf sich hat und welche Geschichte dahinter steckt. Sie ist nämlich älter als mancher denkt.
Dann wollen wir auf unterschiedliche Anwendungen eingehen. Denn Airbrush ist längst mehr als nur Motorhauben mit Tigerköpfen verzieren oder eine Wand zu besprühen. Die Methode, mittels versprühter Farbnebel feinste Übergänge zu schaffen, findet auch in anderen Bereichen häufige Anwendung.
Farbe auf den Körper auftragen
Vielen bekannt ist vielleicht das Bodypainting. Hier kann man zum einen mit normalen Farben arbeiten, zum anderen aber auch die Sprühpistole nehmen und damit völlig neue Effekte erreichen. Diese Methode wird auch im Film verwendet, wenn man zum Beispiel Verletzungen darstellen oder bei Außerirdischen die Hautfarbe und bestimmte Körperteile verändern möchte.
Ein anderes Gebiet ist der digitale Airbrush. Hier wird die Technik am Computer simuliert, zum Beispiel mit einem Grafiktablett und einer entsprechenden Software. Zeichner können damit im Industriedesign Prototypen ein realistisches Aussehen geben oder auch Fotos verändern.
Schließlich widmen wir uns auch dem Einsatz von Paintbrush in der Kosmetik. Denn mit einer Sprühpistole kann man Make-up sehr fein auftragen, sodass es selbst bei näherem Hinsehen noch natürlich wirkt. Und wer unbedingt braun werden will, kann damit sogar Bräunungsmittel auf die Haut sprühen.
Wir hoffen, dass diese Seiten bei Ihnen das Interesse am Airbrush wecken und sie ein paar nützliche Informationen finden.